Buchstory

Einführung
In diesem Buch widmet sich der Autor einem Thema, dass früher oder später alle Menschen einmal etwas angehen wird. Sicher ist es eine besondere Herausforderung, ein Buch über bzw. mit dem Thema „Tod“ zu schreiben. Vor allem dann, wenn weder Interessierte noch eventuell Betroffene nicht belastet werden sollen.
Was gibt es über das Buch zu sagen?
325/2018
Mit der Fertigstellung des Buches im Jahr 2018 war ich sehr zufrieden. Alles war in Ordnung und konnte so bleiben.
Und doch fehlte mir etwas ganz persönliches in dem Buch. Eine Art Widmung oder so. Nach einigem hin und her überlegen stand die Zahl 325 im Raum. Seltsam, ein Zahl? Das war ja nun wirklich sehr unscheinbar. „Vielleicht ist es ja eine Liednummer?“ dachte ich. Ich schlug das Gesangbuch meiner Kirche auf um nachzuschauen, welches Lied sich wohl dahinter verbergen könnte. Es war das Lied: „Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen„. Ich schaute mir die einzelnen Strophen an und stellte fest, dass thematisch sie sehr gut zu meinem Buch passten. Kurzum, ich beschloss die Zahl mit dem Jahr der Fertigstellung des Buches zu verbinden. So entstand die Kombination 325/2018.
Wenn man an Gott glaubt weiß man, dass bei ihm alles immer weitaus umfänglicher ist als man denken oder erahnen kann. Warum sollte das also nicht auch in dem Fall so sein? Also, vielleicht ist tatsächlich noch mehr dran, wer weiß.
Mein Blick viel auf den Wandkalender vor meinem Schreibtisch. Der aktuelle Tag war der 21. November 2018. In Gedanken versunken stellte ich mir die Frage: „Der wievielte Tag im Jahr ist eigentlich heute?“. Zu meinem Erstaunen stellte ich fest, dass der 21. November 2018 der 325. Tag des Jahres war.
Aus den Illustrationen des Buches entstand später eine kleine Manufaktur für Holzarbeiten. Als ich dabei war, die Werkstatt dafür neu einzurichten, beschloss ich, beim handwerken Musik dabei haben zu wollen. Aus der Auflösung des ehemaligen Hausstandes meiner verstorbenen Mutter erinnerte ich mich noch an eine Box mit CDs von ihr. Diese fand ich auch recht bald, öffnete sie und zog eine CD heraus.
Sie hatte den Titel: „Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“ – die Liednummer 325.
Weitere Ereignisse
Die “Allgemeine Zeitung Grenzenlos inspiriert” (Bildquelle: VRM) veröffentlichte am 5. Oktober 2019 den ersten Artikel zu dem Buch und seine Entstehung.
Die erste, öffentliche Lesung fand am 15. Oktober 2019 im Bürgerhaus Lich anläßlich im Rahmen einer Initiativveranstaltung von Gedankenschiff .e.V. “Die große Reise” statt.
Ein weiteres Highlight war 8. November 2019 die Lesung im Hörsaal der THM (Technische Hochschule Mittelhessen) in Gießen. Ein Workshop von Jürgen Frank Jakob mit dem Titel “Let’s talk about .. Death”.
Gastgeber war Prof. Dr. Christian Zielke (Die Schule des Lebens).
Weitere Lesungen finden immer wieder u.a. im Kreis von Traubegleiter*innen und Hospizmitarbeiter*innen statt.
Die Manufaktur – Angeregt durch die Illustrationen aus dem Buch, hatte die Frau des Autors die Idee eines Kerzenhalters, der einer der Formen daraus entsprechen könnte. Aus dieser Idee heraus sind zuerst die Kerzenhalter “Tragende Hände” sowie der “Knieende Engel mit seinen Händen” entstanden. Mittlerweile ist aus dieser Idee die Manufaktur Olm (https://manufaktur-olm.de) mit sehr ansprechenden und originellen Werken gewachsen.